Was bedeutet „systemisch“?
Die systemische Organisationsberatung hat ihren Ursprung in der systemischen Beratung in der Familientherapie.
„Die systemische Organisationsberatung ist ein Ansatz zur Beratung sozialer Systeme, welcher Mitte der 1980er-Jahre im mitteleuropäischen deutschsprachigen Raum ausgearbeitet wurde. Er trägt Konzepte und Methoden aus verschiedenen Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Familientherapie, Physik, Biologie, Philosoph und Psychologie usw. zusammen.“ (Aus: Wikipedia)
Der systemische Ansatz sieht Organisationen als soziale Systeme, in denen sich die einzelnen Bestandteile gegenseitig beeinflussen und in Beziehung zueinander stehen. Er richtet sein Augenmerk auf die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten. In der systemischen Organisationsberatung sind wir davon überzeugt, dass komplexe Fragestellungen sich nicht lösen lassen, wenn nur einzelne Aspekte betrachtet werden. Bei diesem Beratungsansatz schaut man sich also das gesamtheitliche „System“ an und alles, was an Rahmenbedingungen dazu gehört. In der systemischen Beratung geht man davon aus, dass die Beteiligten die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse für Lösungsmöglichkeiten in sich tragen, die Möglichkeiten aber nicht sehen, bzw. zuordnen oder anwenden können.
Sie selbst sind Experten für Ihr System. Als Beraterin helfe ich Ihnen dabei, Teilaspekte in Zusammenhänge einzuordnen, die Perspektive zu wechseln oder verschiedene Lösungsmodelle durchzudenken. Ich begleite Sie und Ihr Team auf Ihrem Weg, unterstütze Sie bei der Entwicklung hin zu Ihrem Ziel und berate Sie, in dem ich Ihnen Möglichkeiten aufzeige, bei denen ich auf meinen Erfahrungsschatz zurückgreife.
Sind Sie als Beraterin ausgebildet?
Ja. Ich habe am Zentrum für systemische Forschung und Beratung (zsfb) in Heidelberg eine zweieinhalbjährige Ausbildung zur systemischen Organisationsberaterin absolviert. Die Zertifizierung durch die Systemische Gesellschaft (SG; Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.) strebe ich im Herbst dieses Jahres an.
Neben meiner Ausbildung zur Organisationsberaterin verfüge ich über langjährige Erfahrung als Führungskraft in verschiedenen Unternehmen. Ich kenne die Herausforderungen von Teams in Veränderungsprozessen, in Teamkonflikten oder Krisensituationen und weiß um den Einfluss externer Rahmenbedingungen auf die Entwicklung von Teams und Organisationen. Diesen Erfahrungsschatz stelle ich Ihnen bei der Beratung zur Verfügung.
Wie teuer ist eine Begleitung/Beratung durch Sie?
Die Kosten für Gesprächstermine und Workshops sind davon abhängig, wo und in welchem Rahmen sie stattfinden sollen. Für Workshops oder ähnliche Veranstaltungen biete ich Ihnen eine Pauschale für ganze oder halbe Tage, die die Vor- und Nachbereitung in einem bestimmten Umfang beinhaltet. Darüberhinausgehende Leistungen wie z.B. Auswertungs- oder Abstimmungsgespräche rechne ich gewöhnlich auf Stundenbasis ab. Fahrtkosten und ggf. notwendige Übernachtungskosten rechne ich als Auslagen ohne Zuschlag ab. Bis zur Auftragserteilung entstehen für Sie keine Kosten.
Als ehrenamtlich engagierter Mensch schlägt mein Herz besonders für alle, die im sozialen Umfeld tätig sind. Deshalb biete ich Non-Profit Organisationen sowie Vereinen mit gemeinnütziger Anerkennung gesonderte Konditionen an. Das alles wird in einem ersten Telefonat besprochen.
Wie funktioniert eine Terminvereinbarung?
Sie erreichen mich am besten per E-Mail bzw. über das Kontaktformular. Im Anschluss klären wir in einem kurzen Telefonat, ob Sie einen ersten Termin mit mir vereinbaren möchten. Gerne suche ich dann mit Ihnen nach einem geeigneten Termin in Ihrem Hause.
Wie läuft die Beratung ab?
In einem kurzen Telefonat im Vorfeld schildern Sie mir Ihr Anliegen und Ihre Situation.
Wenn wir ein erstes Treffen vereinbaren, findet dieses i. d. R. vor Ort in Ihrem Hause statt, aber auch ein Gespräch per Telefon oder Videokonferenz ist grundsätzlich möglich.
Während des Gesprächs nehme ich mir Zeit, systematisch (und systemisch) auf Ihr Anliegen einzugehen und Ihre Zielvorstellungen zu besprechen. Dieses Gespräch dient auch dazu, dass Sie die Möglichkeit haben mich näher kennen zu lernen, wenn Sie möchten, zusammen mit Ihrem Team. Bei diesem ersten Gespräch klären wir das mögliche weitere Vorgehen. Im Anschluss erhalten Sie ein verbindliches Angebot von mir, auf dessen Basis die Auftragserteilung durch Sie erfolgen kann. Eine fixe Anzahl an Terminen, Workshops etc. wird von mir nicht vorgegeben, Sie entscheiden, wann der Prozess aus Ihrer Sicht abgeschlossen ist.